Stephan Richter Coach

Stephan Richter

Klarheit und Struktur
in der Arbeit und mit sich selbst

Bild von einem Schauspieler

Einzelcoaching Schauspiel

Einzelcoaching Schauspiel

Einzelcoaching Schauspiel

Hier geht es um Klarheit, Leichtigkeit und die damit verbundene Freiheit im Spiel.


Gegenstand des Einzelcoachings Schauspiel ist die Vorbereitung auf eine Rolle.

Das kann die Vorbereitung einer Film- oder Theaterrolle oder auch eines Castings bzw. Vorsprechens sein.

Des Weiteren kann diese Arbeit das Anschauen und Auflösen persönlicher Blockaden beinhalten, die der Arbeit vor der Kamera oder auf der Bühne im Weg stehen (siehe auch Aufstellung persönlicher Themen / Bewusstseinsarbeit)


Inhalt der Vorbereitung auf eine Rolle:

  • das Kennenlernen der Figur, ihrer Herkunft, Wünsche und Sehnsüchte

  • das Verankern und Verlinken dieser Erfahrungen mit dem eigenen Erleben, so dass die zu spielende Figur mehrschichtig wird

Hier geht es um Klarheit, Leichtigkeit und die damit verbundene Freiheit im Spiel.


Gegenstand des Einzelcoachings Schauspiel ist die Vorbereitung auf eine Rolle.

Das kann die Vorbereitung einer Film- oder Theaterrolle oder auch eines Castings bzw. Vorsprechens sein.

Des Weiteren kann diese Arbeit das Anschauen und Auflösen persönlicher Blockaden beinhalten, die der Arbeit vor der Kamera oder auf der Bühne im Weg stehen (siehe auch Aufstellung persönlicher Themen / Bewusstseinsarbeit)


Inhalt der Vorbereitung auf eine Rolle:

  • das Kennenlernen der Figur, ihrer Herkunft, Wünsche und Sehnsüchte

  • das Verankern und Verlinken dieser Erfahrungen mit dem eigenen Erleben, so dass die zu spielende Figur mehrschichtig wird

  • die Vorbereitung für die Figur wichtiger Szenen aus dem Drehbuch oder Stück inklusive Klärung wesentlicher Fragen wie z.B.: Welches Handlungsziel verfolgt die Figur in Bezug auf ihr Gegenüber in der jeweiligen Szene und welche Strategien dienen ihr dafür? An welchen Stellen der Szene treten Ereignisse ein und welche Entscheidungen trifft die Figur daraufhin?


    Auf diese Weise schaffen wir einen Rahmen, in dem sich die Schauspielerin/ der Schauspieler frei bewegen und dadurch gut vorbereitet und stressfrei am Drehort, auf der Probe, dem Casting bzw. Vorsprechen erscheinen kann und in der Lage ist, der Regie sowie den Mittspielern und Mitspielerinnen Angebote zu unterbreiten und ihnen in einer vielschichtigen Figur zu begegnen.

    Diese Arbeit ist ein individueller Prozess, es finden hierbei unterschiedliche Schauspielmethoden sowie auch die systemische Aufstellungsarbeit ihren Einsatz (siehe auch Systemische Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung)

Hier geht es um Klarheit, Leichtigkeit und die damit verbundene Freiheit im Spiel.


Gegenstand des Einzelcoachings Schauspiel ist die Vorbereitung auf eine Rolle.

Das kann die Vorbereitung einer Film- oder Theaterrolle oder auch eines Castings bzw. Vorsprechens sein.

Des Weiteren kann diese Arbeit das Anschauen und Auflösen persönlicher Blockaden beinhalten, die der Arbeit vor der Kamera oder auf der Bühne im Weg stehen (siehe auch Aufstellung persönlicher Themen / Bewusstseinsarbeit)


Inhalt der Vorbereitung auf eine Rolle:

  • das Kennenlernen der Figur, ihrer Herkunft, Wünsche und Sehnsüchte

  • das Verankern und Verlinken dieser Erfahrungen mit dem eigenen Erleben, so dass die zu spielende Figur mehrschichtig wird

  • die Vorbereitung für die Figur wichtiger Szenen aus dem Drehbuch oder Stück inklusive Klärung wesentlicher Fragen wie z.B.: Welches Handlungsziel verfolgt die Figur in Bezug auf ihr Gegenüber in der jeweiligen Szene und welche Strategien dienen ihr dafür? An welchen Stellen der Szene treten Ereignisse ein und welche Entscheidungen trifft die Figur daraufhin?


Auf diese Weise schaffen wir einen Rahmen, in dem sich die Schauspielerin/ der Schauspieler frei bewegen und dadurch gut vorbereitet und stressfrei am Drehort, auf der Probe, dem Casting bzw. Vorsprechen erscheinen kann und in der Lage ist, der Regie sowie den Mittspielern und Mitspielerinnen Angebote zu unterbreiten und ihnen in einer vielschichtigen Figur zu begegnen.

Diese Arbeit ist ein individueller Prozess, es finden hierbei unterschiedliche Schauspielmethoden sowie auch die systemische Aufstellungsarbeit ihren Einsatz (siehe auch Systemische Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung)

Bild von einer Produktionsbegleitung
Bild von einer Produktionsbegleitung
Bild von einer Produktionsbegleitung
Bild von einer Produktionsbegleitung
  • die Vorbereitung für die Figur wichtiger Szenen aus dem Drehbuch oder Stück inklusive Klärung wesentlicher Fragen wie z.B.: Welches Handlungsziel verfolgt die Figur in Bezug auf ihr Gegenüber in der jeweiligen Szene und welche Strategien dienen ihr dafür? An welchen Stellen der Szene treten Ereignisse ein und welche Entscheidungen trifft die Figur daraufhin?


Auf diese Weise schaffen wir einen Rahmen, in dem sich die Schauspielerin/ der Schauspieler frei bewegen und dadurch gut vorbereitet und stressfrei am Drehort, auf der Probe, dem Casting bzw. Vorsprechen erscheinen kann und in der Lage ist, der Regie sowie den Mittspielern und Mitspielerinnen Angebote zu unterbreiten und ihnen in einer vielschichtigen Figur zu begegnen.

Diese Arbeit ist ein individueller Prozess, es finden hierbei unterschiedliche Schauspielmethoden sowie auch die systemische Aufstellungsarbeit ihren Einsatz (siehe auch Systemische Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung)

Bild von einer Produktionsbegleitung

Einzelcoaching Regie/Schauspielführung

Einzelcoaching Regie/Schauspielführung

Einzelcoaching Regie/Schauspielführung

Inhalt ist dabei die Vorbereitung auf eine Regiearbeit oder auch deren Begleitung, so dass die direkte Kommunikation mit den Schauspielerinnen und Schauspielern leicht, einfach und zielführend wird.

Das Einzelcoaching Regie/ Schauspielführung dient als Vorbereitung auf die Arbeit mit den Handelnden Personen und basiert je nachdem auf einem Drehbuch, Bühnenstück oder auch einer Erzählung oder einem Roman.

 

Wir bewegen uns szenenweise durch den Stoff und arbeiten jeweils relevante Details heraus. Wie stehen die Handelnden Personen zueinander, was wollen sie in den jeweiligen Szenen voneinander, wo treten welche Ereignisse ein und welche Entscheidungen werden daraufhin getroffen? Was sind die Konflikte, die sich daraus ergeben?

Das Einzelcoaching Regie/ Schauspielführung dient als Vorbereitung auf die Arbeit mit den Handelnden Personen und basiert je nachdem auf einem Drehbuch, Bühnenstück oder auch einer Erzählung oder einem Roman.

 

Wir bewegen uns szenenweise durch den Stoff und arbeiten jeweils relevante Details heraus. Wie stehen die Handelnden Personen zueinander, was wollen sie in den jeweiligen Szenen voneinander, wo treten welche Ereignisse ein und welche Entscheidungen werden daraufhin getroffen? Was sind die Konflikte, die sich daraus ergeben?


Darüber hinaus widmen wir uns folgenden Fragen: Wie lässt sich eine Szene durch die Regie sinnvoll so zusammenfassen, dass die Handelnden Personen zum Handeln anregt werden? Wie formuliere ich als Regie meine Vorstellungen gegenüber den Handelnden Personen klar und deutlich so, dass ich sie in ihrer Kreativität befördere und diese nutze? Welchen Stellenwert hat die Vision der Regie in der gemeinsamen Arbeit und wie finde und formuliere ich diese?

Auf diese und weitere Fragen finden wir im Einzelcoaching Regie/ Schauspielführung Antworten.

Das Einzelcoaching Regie/ Schauspielführung dient als Vorbereitung auf die Arbeit mit den Handelnden Personen und basiert je nachdem auf einem Drehbuch, Bühnenstück oder auch einer Erzählung oder einem Roman.

 

Wir bewegen uns szenenweise durch den Stoff und arbeiten jeweils relevante Details heraus. Wie stehen die Handelnden Personen zueinander, was wollen sie in den jeweiligen Szenen voneinander, wo treten welche Ereignisse ein und welche Entscheidungen werden daraufhin getroffen? Was sind die Konflikte, die sich daraus ergeben?


Darüber hinaus widmen wir uns folgenden Fragen: Wie lässt sich eine Szene durch die Regie sinnvoll so zusammenfassen, dass die Handelnden Personen zum Handeln anregt werden? Wie formuliere ich als Regie meine Vorstellungen gegenüber den Handelnden Personen klar und deutlich so, dass ich sie in ihrer Kreativität befördere und diese nutze? Welchen Stellenwert hat die Vision der Regie in der gemeinsamen Arbeit und wie finde und formuliere ich diese?


Auf diese und weitere Fragen finden wir im Einzelcoaching Regie/ Schauspielführung Antworten.

Bild von einem Einzelcoaching Regie/Schauspielführung
Bild von einem Einzelcoaching Regie/Schauspielführung

Darüber hinaus widmen wir uns folgenden Fragen: Wie lässt sich eine Szene durch die Regie sinnvoll so zusammenfassen, dass die Handelnden Personen zum Handeln anregt werden? Wie formuliere ich als Regie meine Vorstellungen gegenüber den Handelnden Personen klar und deutlich so, dass ich sie in ihrer Kreativität befördere und diese nutze? Welchen Stellenwert hat die Vision der Regie in der gemeinsamen Arbeit und wie finde und formuliere ich diese?

Auf diese und weitere Fragen finden wir im Einzelcoaching Regie/ Schauspielführung Antworten.

Bild von einem Einzelcoaching Regie/Schauspielführung

Drehbuch / Coaching

Drehbuch / Coaching

Drehbuch / Coaching

Das Betrachten der aktuellen Arbeitsfassung während des Schreibprozesses ist Gegenstand des Drehbuch-Coachings.

Es dient zum einen dazu, besser sehen und einschätzen zu können, an welchem Punkt man sich als Autorin oder Autor im Moment mit seiner Arbeit befindet, und zum anderen dient es als Inspiration für die Weiterarbeit.

 

Wir gehen das Buch gemeinsam auf Punkte durch wie:

  • Kann man Dialoge möglicherweise reduzieren und durch Handlungen ersetzen?

  • Gibt es eventuell Dopplungen, werden bereits vorhandene Handlungen unnötigerweise zusätzlich ausgesprochen?

  • Wie steht es mit dem dramaturgischen Bogen der Geschichte?

  • Sind Regieanweisungen so formuliert, dass sie Darsteller und Darstellerinnen zu konkretem Handeln anregen, welches die Geschichte vorantreibt?

Es dient zum einen dazu, besser sehen und einschätzen zu können, an welchem Punkt man sich als Autorin oder Autor im Moment mit seiner Arbeit befindet, und zum anderen dient es als Inspiration für die Weiterarbeit.

 

Wir gehen das Buch gemeinsam auf Punkte durch wie:

  • Kann man Dialoge möglicherweise reduzieren und durch Handlungen ersetzen?

  • Gibt es eventuell Dopplungen, werden bereits vorhandene Handlungen unnötigerweise zusätzlich ausgesprochen?

  • Wie steht es mit dem dramaturgischen Bogen der Geschichte?

  • Sind Regieanweisungen so formuliert, dass sie Darsteller und Darstellerinnen zu konkretem Handeln anregen, welches die Geschichte vorantreibt?


Um erkennen zu können, wie komplex und mehrschichtig Figuren und Geschichte in der aktuellen Arbeitsfassung bereits sind oder auch um Inspirationen für die Weiterarbeit am Schreibtisch zu erhalten, empfiehlt sich zu jedem Zeitpunkt eine Systemische Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung.

Es dient zum einen dazu, besser sehen und einschätzen zu können, an welchem Punkt man sich als Autorin oder Autor im Moment mit seiner Arbeit befindet, und zum anderen dient es als Inspiration für die Weiterarbeit.

 

Wir gehen das Buch gemeinsam auf Punkte durch wie:

  • Kann man Dialoge möglicherweise reduzieren und durch Handlungen ersetzen?

  • Gibt es eventuell Dopplungen, werden bereits vorhandene Handlungen unnötigerweise zusätzlich ausgesprochen?

  • Wie steht es mit dem dramaturgischen Bogen der Geschichte?

  • Sind Regieanweisungen so formuliert, dass sie Darsteller und Darstellerinnen zu konkretem Handeln anregen, welches die Geschichte vorantreibt?


    Um erkennen zu können, wie komplex und mehrschichtig Figuren und Geschichte in der aktuellen Arbeitsfassung bereits sind oder auch um Inspirationen für die Weiterarbeit am Schreibtisch zu erhalten, empfiehlt sich zu jedem Zeitpunkt eine Systemische Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung.

Bild von einem Drehbuchautoren
Bild von einem Drehbuchautoren

Um erkennen zu können, wie komplex und mehrschichtig Figuren und Geschichte in der aktuellen Arbeitsfassung bereits sind oder auch um Inspirationen für die Weiterarbeit am Schreibtisch zu erhalten, empfiehlt sich zu jedem Zeitpunkt eine Systemische Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung.

Bild von einem Drehbuchautoren

Systemische Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung

Systemische Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung

Systemische Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung

Die Systemische Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung, ermöglicht, mit Hilfe systemischer Aufstellungsarbeit, zum Einen den emotionalen Bezug zu Figuren, ihrer Herkunft, ihren Bedürfnissen und Sehnsüchten zu erhalten und zum Anderen den Kosmos eines Buches oder Stückes kennenzulernen.


Diese Arbeit eignet sich hervorragend als Einstieg, sowohl in eine Produktion wie auch in eine Rolle.


Schauspieler und Schauspielerinnen

können hierdurch Figuren sowie die Welt die sich hinter diesen verbirgt emotional erfahren und diese Erfahrung mit dem eigenen Erleben verlinken. So werden die Handlungen der Figuren für sie nachvollziehbar und verständlich und ihre Figuren damit mehrdimensional.

(Siehe auch Einzelcoaching Schauspiel)


Der Regie

eröffnet sich hier die Möglichkeit den Kosmos eines Buches oder Stückes, wie auch den einzelner Figuren, zu sehen um dann auszuwählen, was für die Inszenierung bzw. den Film, der erzählt werden soll, relevant ist.

(Siehe auch Einzelcoaching Regie)

Autoren und Autorinnen


bekommen einen Einblick in den Stand ihres eigenes Werkes und damit wertvolle Anregungen und Ideen für die Weiterarbeit, losgelöst von der Arbeit am Schreibtisch.

(Siehe auch Coaching Drehbuch)


Immer wieder habe ich erleben können, wie inspirierend horizonterweiternd und verbindend diese Arbeit für alle beteiligten Gewerke ist.

Sie kann den Boden liefern für den Film oder die Inszenierung.

Zudem spart sie Zeit und somit viele Spekulationen und Missverständnisse.

Bild von Systemischer Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung
Bild von Systemischer Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung
Bild von Systemischer Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung
Bild von Systemischer Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung

Produktionsbegleitung

Produktionsbegleitung

Produktionsbegleitung

Die Produktionsbegleitung ist eine die Regie begleitende und unterstützende Arbeit. Sie beinhaltet ein regelmäßiges Zusammentreffen mit Regie und Cast während einer Produktion.

Inhalt dieser Treffen ist die Analyse der Regie-Anforderungen, die Erarbeitung vielschichtiger Angebote im Vorfeld der direkten Dreharbeiten sowie die Arbeit und Weiterarbeit an den Figuren.

 

Am Beginn dieser Arbeit kann eine Systemische Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung stehen.

Aufstellung persönlicher Themen / Bewusstseinsarbeit

Aufstellung persönlicher Themen / Bewusstseinsarbeit

Aufstellung persönlicher Themen / Bewusstseinsarbeit

Hier steht das Anschauen und Auflösen von Blockaden im Vordergrund, die einer leichten und freudvollen Arbeit vor oder hinter der Kamera, auf oder vor einer Bühne im Weg stehen.

 

Das können sowohl Angstblockaden wie auch Blockaden ausgelöst durch Wertlosigkeitsgefühle, Konkurrenz oder Anderes sein.

Ziel hierbei ist es, den Fluß wieder herzustellen und in die eigene Kraft zu finden.

 

Voraussetzung ist die Bereitschaft und Offenheit die eigenen Themen anzuschauen.

 

Verwendung findet hier die systemische Aufstellungsarbeit,

entweder in einer Gruppensituation mit drei bis maximal zwölf Teilnehmern und Teilnehmerinnen oder auch als Einzelaufstellung mit Figuren.

Es dient zum einen dazu, besser sehen und einschätzen zu können, an welchem Punkt man sich als Autorin oder Autor im Moment mit seiner Arbeit befindet, und zum anderen dient es als Inspiration für die Weiterarbeit.

 

Wir gehen das Buch gemeinsam auf Punkte durch wie:

  • Kann man Dialoge möglicherweise reduzieren und durch Handlungen ersetzen?

  • Gibt es eventuell Dopplungen, werden bereits vorhandene Handlungen unnötigerweise zusätzlich ausgesprochen?

  • Wie steht es mit dem dramaturgischen Bogen der Geschichte?

  • Sind Regieanweisungen so formuliert, dass sie Darsteller und Darstellerinnen zu konkretem Handeln anregen, welches die Geschichte vorantreibt?


    Um erkennen zu können, wie komplex und mehrschichtig Figuren und Geschichte in der aktuellen Arbeitsfassung bereits sind oder auch um Inspirationen für die Weiterarbeit am Schreibtisch zu erhalten, empfiehlt sich zu jedem Zeitpunkt eine Systemische Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung.

Veröffentlichungen und Kontakt

Veröffentlichungen und Kontakt

Veröffentlichungen und Kontakt

KONTAKT:

Stephan Richter

Kattegat Straße 17

13359 BERLIN 


Kontakt/Phone:

+ 0049 (0)176 34 10 29 88

Mail: post@stephanrichtercoach.de

KONTAKT:

Stephan Richter

Kattegat Straße 17

13359 BERLIN 


Kontakt/Phone: + 0049 (0)176 34 10 29 88

Mail: post@stephanrichtercoach.de

KONTAKT:

Stephan Richter

Kattegat Straße 17

13359 BERLIN 


Kontakt/Phone: + 0049 (0)176 34 10 29 88

Mail: post@stephanrichter-coaching.de

Workshops und Seminare / aktuell

Workshops und Seminare / aktuell

Workshops und Seminare / aktuell

Grundlagen der Darstellung / Grundlagen der Schauspielkunst Filmuni Summer School

1-3 Tage, bis zu 3 Monaten

1.9.- 3.9.2025

Grundlagen der Darstellung / Grundlagen der Schauspielkunst Filmuni Summer School

1-3 Tage, bis zu 3 Monaten

1.9.- 3.9.2025

Grundlagen der Darstellung / Grundlagen der Schauspielkunst Filmuni Summer School

1-3 Tage, bis zu 3 Monaten

1.9.- 3.9.2025

Szenische- / Monolog- Arbeit HS für Schauspielkunst "Ernst Busch"

1 Tag-7 Wochen

01.04.-14.05.2025

Szenische- / Monolog- Arbeit HS für Schauspielkunst "Ernst Busch"

1 Tag-7 Wochen

01.04.-14.05.2025

Szenische- / Monolog- Arbeit HS für Schauspielkunst "Ernst Busch"

1 Tag-7 Wochen

01.04.-14.05.2025

Drehbuch- / Stückaufstellung

ca. 3-6 Stunden

Drehbuch- / Stückaufstellung

ca. 3-6 Stunden

Drehbuch- / Stückaufstellung

ca. 3-6 Stunden

Figurenarbeit für Schauspielende - auf der Grundlage von Stück oder Drehbuch

1-3 Tage

Figurenarbeit für Schauspielende - auf der Grundlage von Stück oder Drehbuch

1-3 Tage

Figurenarbeit für Schauspielende - auf der Grundlage von Stück oder Drehbuch

1-3 Tage

Schauspieltraining / Auffrischung oder Basisarbeit

1-2 Wochen bzw. einzelne Tage in Abständen

Schauspieltraining / Auffrischung oder Basisarbeit

1-2 Wochen bzw. einzelne Tage in Abständen

Schauspieltraining / Auffrischung oder Basisarbeit

1-2 Wochen bzw. einzelne Tage in Abständen

Schauspielgrundlagen für Sänger und Sängerinnen

1-5 Tage, bis zu 3 Monaten

Schauspielgrundlagen für Sänger und Sängerinnen

1-5 Tage, bis zu 3 Monaten

Schauspielgrundlagen für Sänger und Sängerinnen

1-5 Tage, bis zu 3 Monaten

Grundlagen der Schauspielführung für Regie

2-14 Tage

23.6.-24.6.2025

Grundlagen der Schauspielführung für Regie

2-14 Tage

23.6.-24.6.2025

Grundlagen der Schauspielführung für Regie

2-14 Tage

23.6.-24.6.2025

Grundlagen der Darstellung für Drehbuch

2-14 Tage

07.07.-08.07.2025

Grundlagen der Darstellung für Drehbuch

2-14 Tage

07.07.-08.07.2025

Grundlagen der Darstellung für Drehbuch

2-14 Tage

07.07.-08.07.2025

Stück- Erarbeitung Gemeinsame, kollektive Arbeit bis hin zu einer Aufführung /auch für Laien

5-10 Tage

Stück- Erarbeitung Gemeinsame, kollektive Arbeit bis hin zu einer Aufführung /auch für Laien

5-10 Tage

Stück- Erarbeitung Gemeinsame, kollektive Arbeit bis hin zu einer Aufführung /auch für Laien

5-10 Tage

Interdisziplinäre Seminare zwischen den Bereichen Regie/ Schauspiel/ Drehbuch- Dramaturgie/ Schauspiel

3-14 Tage

25.-28.6.2025 09.-12.7.2025

Interdisziplinäre Seminare zwischen den Bereichen Regie/ Schauspiel/ Drehbuch- Dramaturgie/ Schauspiel

3-14 Tage

25.-28.6.2025 09.-12.7.2025

Interdisziplinäre Seminare zwischen den Bereichen Regie/ Schauspiel/ Drehbuch- Dramaturgie/ Schauspiel

3-14 Tage

25.-28.6.2025 09.-12.7.2025

Stück- Erarbeitung Gemeinsame, kollektive Arbeit bis hin zu einer Aufführung/auch für Laien

5-10 Tage

Stück- Erarbeitung Gemeinsame, kollektive Arbeit bis hin zu einer Aufführung/auch für Laien

5-10 Tage

Stück- Erarbeitung Gemeinsame, kollektive Arbeit bis hin zu einer Aufführung/auch für Laien

5-10 Tage

Aufstellung persönlicher Themen: Kraft und Selbstachtung

4-6 Stunden

Aufstellung persönlicher Themen: Kraft und Selbstachtung

4-6 Stunden

Aufstellung persönlicher Themen: Kraft und Selbstachtung

4-6 Stunden

Klarheit mit sich Selbst

4-6 Stunden

Klarheit mit sich Selbst

4-6 Stunden

Klarheit mit sich Selbst

4-6 Stunden

Selbstverständnis und Natürlichkeit für Darstellende Berufe

4-6 Stunden

Selbstverständnis und Natürlichkeit für Darstellende Berufe

4-6 Stunden

Selbstverständnis und Natürlichkeit für Darstellende Berufe

4-6 Stunden

Schauspielgrundlagen für Animation Filmuniversität Potsdam Babelsberg

4-6 Stunden

31.03.-3.04. 2025

Schauspielgrundlagen für Animation Filmuniversität Potsdam Babelsberg

4-6 Stunden

31.03.-3.04. 2025

Schauspielgrundlagen für Animation Filmuniversität Potsdam Babelsberg

4-6 Stunden

31.03.-3.04. 2025

Regie-Coaching "Miss Pirie und Miss Woods" Regie: Sophie Heldmann

2024 / 25

Regie-Coaching "Miss Pirie und Miss Woods" Regie: Sophie Heldmann

2024 / 25

Regie-Coaching "Miss Pirie und Miss Woods" Regie: Sophie Heldmann

2024 / 25

Über mich und meine Arbeit

Über mich und meine Arbeit

Über mich und meine Arbeit

Es geht mir in meiner Arbeit grundsätzlich um Klarheit und Leichtigkeit und die dadurch entstehende Freiheit und Freude bei der Arbeit vor oder hinter einer Kamera, vor oder auf einer Bühne.

 

Nach meinem Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch war ich in der ersten Hälfte meiner beruflichen Laufbahn im Festengagement an verschiedenen größeren deutschen Bühnen tätig, wie der Volksbühne am Rosa Luxemburgplatz in Berlin, dem Staatstheater Hannover oder dem Thalia Theater in Hamburg.

 

Bereits an der Volksbühne am Rosa Luxemburgplatz leitete ich parallel zu meiner Arbeit als Schauspieler ein Teil der dort angesiedelte Jugendtheaterarbeit „P 14“, mit jeweils einer öffentlichen Inszenierung am Ende des Jahres.

 

Das Unterrichten, Coachen und Regie führen nahmen zunehmend einen größeren Platz in meinem beruflichen Leben ein und so habe ich später nur noch gastweise als Schauspieler gearbeitet, z.B. am Deutschen Theater in Berlin oder im Tourneetheater Landgraf, sowie in verschiedenen Film und Fernsehproduktionen.

 

Das Interesse daran wie das Leben funktioniert und wie man davon auf einer Bühne oder vor einer Kamera erzählt, nahmen einen immer größeren Raum in meinem Leben ein und ich begann mich intensiv mit den methodischen Gesetzmäßigkeiten zu beschäftigen, die dieser Arbeit zugrunde liegen. Aus diesem Interesse heraus begegnete ich dem Theaterwissenschaftler Andreas Poppe, der nach langer praktischer und theoretischer Forschungsarbeit im Begriff war eine Schule zu gründen, und so bauten wir gemeinsam die

Schauspielschule „art of achting“ in Berlin- Weißensee auf.

Diese Schule war über zehn Jahre hindurch ein Lehr- und Forschungslabor für verschiedenste methodische Ansätze.

 

Nach einer zusätzlichen Ausbildung in systemischer Aufstellungsarbeit ist auch dieses sehr effektive Werkzeug zunehmend ein fester Bestandteil meiner Arbeit geworden. Im weiteren Verlauf habe ich an unterschiedlichen Hochschulen und Universitäten unterrichtet, wie der ADK in Ludwigsburg, der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin, der Hochschule für Musik Hans Eisler in Berlin oder der Filmuniversität Babelsberg in Potsdam.

 

An der Filmuniversität Babelsberg leite ich seit 2017 die Grundlagenarbeit im Bereich Schauspiel, sowie verschiedene bereichsübergreifende Formate zwischen Schauspiel, Drehbuch, Regie und Animation und gehöre seit 2024 fest zum Team. Des Weiteren gebe ich Workshops und Seminare, coache SchauspielerInnen, RegisseurInnen sowie AutorInnen und stehe ihnen zur Seite in der Vorbereitung ihrer Arbeit vor oder hinter der Kamera, vor oder auf einer Bühne.

 

Seit Oktober 2024 ist die vierte und um ein Drittel erweiterte Auflage meines 2012 im Seemann Henschel Verlag erschienenen Buches „Schauspieltraining“ erhältlich. Dieses Buch versteht sich als Sammlung von Übungen sowie als methodisches Handbuch für alle, die Schauspieler und Schauspielerinnen anleiten, führen oder selbst als solche vor Kameras oder auf Bühnen stehen oder stehen wollen.

Bild von Stephan Richter
Bild von Stephan Richter
Bild von Stephan Richter