Stephan Richter Coach
Stephan Richter
Klarheit und Struktur
in der Arbeit und mit sich selbst
Inhalt ist dabei die Vorbereitung auf eine Regiearbeit oder auch deren Begleitung, so dass die direkte Kommunikation mit den Schauspielerinnen und Schauspielern leicht, einfach und zielführend wird.
Das Betrachten der aktuellen Arbeitsfassung während des Schreibprozesses ist Gegenstand des Drehbuch-Coachings.
Die Systemische Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung, ermöglicht, mit Hilfe systemischer Aufstellungsarbeit, zum Einen den emotionalen Bezug zu Figuren, ihrer Herkunft, ihren Bedürfnissen und Sehnsüchten zu erhalten und zum Anderen den Kosmos eines Buches oder Stückes kennenzulernen.
Diese Arbeit eignet sich hervorragend als Einstieg, sowohl in eine Produktion wie auch in eine Rolle.
Schauspieler und Schauspielerinnen
können hierdurch Figuren sowie die Welt die sich hinter diesen verbirgt emotional erfahren und diese Erfahrung mit dem eigenen Erleben verlinken. So werden die Handlungen der Figuren für sie nachvollziehbar und verständlich und ihre Figuren damit mehrdimensional.
(Siehe auch Einzelcoaching Schauspiel)
Der Regie
eröffnet sich hier die Möglichkeit den Kosmos eines Buches oder Stückes, wie auch den einzelner Figuren, zu sehen um dann auszuwählen, was für die Inszenierung bzw. den Film, der erzählt werden soll, relevant ist.
(Siehe auch Einzelcoaching Regie)
Autoren und Autorinnen
bekommen einen Einblick in den Stand ihres eigenes Werkes und damit wertvolle Anregungen und Ideen für die Weiterarbeit, losgelöst von der Arbeit am Schreibtisch.
(Siehe auch Coaching Drehbuch)
Immer wieder habe ich erleben können, wie inspirierend horizonterweiternd und verbindend diese Arbeit für alle beteiligten Gewerke ist.
Sie kann den Boden liefern für den Film oder die Inszenierung.
Zudem spart sie Zeit und somit viele Spekulationen und Missverständnisse.
Die Produktionsbegleitung ist eine die Regie begleitende und unterstützende Arbeit. Sie beinhaltet ein regelmäßiges Zusammentreffen mit Regie und Cast während einer Produktion.
Inhalt dieser Treffen ist die Analyse der Regie-Anforderungen, die Erarbeitung vielschichtiger Angebote im Vorfeld der direkten Dreharbeiten sowie die Arbeit und Weiterarbeit an den Figuren.
Am Beginn dieser Arbeit kann eine Systemische Figuren-, Stück- und Drehbuchaufstellung stehen.
Es geht mir in meiner Arbeit grundsätzlich um Klarheit und Leichtigkeit und die dadurch entstehende Freiheit und Freude bei der Arbeit vor oder hinter einer Kamera, vor oder auf einer Bühne.
Nach meinem Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch war ich in der ersten Hälfte meiner beruflichen Laufbahn im Festengagement an verschiedenen größeren deutschen Bühnen tätig, wie der Volksbühne am Rosa Luxemburgplatz in Berlin, dem Staatstheater Hannover oder dem Thalia Theater in Hamburg.
Bereits an der Volksbühne am Rosa Luxemburgplatz leitete ich parallel zu meiner Arbeit als Schauspieler ein Teil der dort angesiedelte Jugendtheaterarbeit „P 14“, mit jeweils einer öffentlichen Inszenierung am Ende des Jahres.
Das Unterrichten, Coachen und Regie führen nahmen zunehmend einen größeren Platz in meinem beruflichen Leben ein und so habe ich später nur noch gastweise als Schauspieler gearbeitet, z.B. am Deutschen Theater in Berlin oder im Tourneetheater Landgraf, sowie in verschiedenen Film und Fernsehproduktionen.
Das Interesse daran wie das Leben funktioniert und wie man davon auf einer Bühne oder vor einer Kamera erzählt, nahmen einen immer größeren Raum in meinem Leben ein und ich begann mich intensiv mit den methodischen Gesetzmäßigkeiten zu beschäftigen, die dieser Arbeit zugrunde liegen. Aus diesem Interesse heraus begegnete ich dem Theaterwissenschaftler Andreas Poppe, der nach langer praktischer und theoretischer Forschungsarbeit im Begriff war eine Schule zu gründen, und so bauten wir gemeinsam die
Schauspielschule „art of achting“ in Berlin- Weißensee auf.
Diese Schule war über zehn Jahre hindurch ein Lehr- und Forschungslabor für verschiedenste methodische Ansätze.
Nach einer zusätzlichen Ausbildung in systemischer Aufstellungsarbeit ist auch dieses sehr effektive Werkzeug zunehmend ein fester Bestandteil meiner Arbeit geworden. Im weiteren Verlauf habe ich an unterschiedlichen Hochschulen und Universitäten unterrichtet, wie der ADK in Ludwigsburg, der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin, der Hochschule für Musik Hans Eisler in Berlin oder der Filmuniversität Babelsberg in Potsdam.
An der Filmuniversität Babelsberg leite ich seit 2017 die Grundlagenarbeit im Bereich Schauspiel, sowie verschiedene bereichsübergreifende Formate zwischen Schauspiel, Drehbuch, Regie und Animation und gehöre seit 2024 fest zum Team. Des Weiteren gebe ich Workshops und Seminare, coache SchauspielerInnen, RegisseurInnen sowie AutorInnen und stehe ihnen zur Seite in der Vorbereitung ihrer Arbeit vor oder hinter der Kamera, vor oder auf einer Bühne.
Seit Oktober 2024 ist die vierte und um ein Drittel erweiterte Auflage meines 2012 im Seemann Henschel Verlag erschienenen Buches „Schauspieltraining“ erhältlich. Dieses Buch versteht sich als Sammlung von Übungen sowie als methodisches Handbuch für alle, die Schauspieler und Schauspielerinnen anleiten, führen oder selbst als solche vor Kameras oder auf Bühnen stehen oder stehen wollen.
Impressum